Henning Fritz und Wieland Schmidt zeigen – basierend auf ihrem gleichnamigen Buch – die Grundtechniken und die Taktik des Torwartspiels. Mit diesem Rüstzeug aus dem Jahre 2006 kannst du als Trainer/in gewährleisten, dass du deine Torhüter/innen ideal ausbildest. Denn obwohl Handballtorhüter heute hochspezialisierte Einzelspieler sein müssen, verwenden immer noch sehr viele Trainer/innen vor allem im unteren und mittleren Leistungsbereich zu wenig Zeit auf das Training ihres letzten Mannes. Dies hat sich seit 2006 immer noch nicht sonderlich geändert. Dennoch erwarten diese Trainer/innen, dass der Torhüter mal den ein oder anderen „Hundertprozentigen“ hält. Mit Henning Fritz und Wieland Schmidt lassen sich Weltklassetorhüter zweier Generationen in die Karten schauen und verraten ihre Auffassung von Technik, Taktik und Training des Torwartspiels. Schaue dem Welthandballer dabei zu, wie er Grundtechniken (Grundstellung und -bewegungen, Abwehr hoher, halbhoher und flacher Bälle), die Wurfabwehr gegen Außen-, Kreis- und Rückraumspieler, das Verhalten gegen 7m-Würfe und auch die Wurfabwehr beim Gegenstoß trainiert. Spezielle Features erhöhen den Nutzwert. So geben die Top-Torwarte Henning Fritz und Wieland Schmidt ihre Erfahrungen praxisorientiert weiter. Zudem kommentieren sie die Torwarttechniken und Varianten des Stellungsspiels live. Ein weiteres Feature sind die Bild-im-Bild-Vergleiche. So werden beispielsweise Stellungsspiel und Abwehraktionen (z.B. bei der Abwehr gegen Würfe von außen) synchron und gleichzeitig von zwei Torwarten (Henning Fritz und Silvio Heinevetter) präsentiert. Die Technik- und Taktikanalysen finden in Super-Slowmotion und Stopmotion statt. Letzterer Effekt (Stopmotion = während einer Zeitlupeneinspielung wird das Bild eingefroren) wird durch zusätzliche grafische Aufbereitung unterstützt und ermöglicht so die genaueste Erläuterung der wichtigen Details des Stellungsspiels.
Referent/in
Referent/in
Henning Fritz
Wieland Schmidt
Videolänge
70 Minuten
Altersklassen
Grundlagentraining
Aufbautraining I und II
Anschluss-
/Erwachsenentraining
Kompetenzbereiche
fachlich-didaktisch
instruktional-organisatorisch methodisch-strategisch